Wussten Sie, dass man auch die Betonplatte unter den teuren Marmor-, Granit- und Holzfliesenböden so elegant gestalten kann, dass sie die gleichen eleganten Oberflächen aufweist, und zwar zu deutlich geringeren Kosten und mit einem Verfahren, das die Umwelt sehr schont?
Das Polieren von Beton, um eine elegante, polierte Betonoberfläche zu erzeugen, macht die überteuerten und energieintensiven Marmor- und Granitfliesen sowie sogar die Holz- und Vinylfliesen überflüssig, deren Herstellungsverfahren die natürlichen Gegebenheiten unserer Erde missachten. Dieses erneute Interesse anBetonschleifen und -polierenwird nicht nur in Melbourne, sondern auch anderswo auf der Welt beobachtet.
Schritte zu poliertem Beton
Die Herstellung von poliertem Beton kann je nach gewünschter Qualität der Betonoberfläche mehrere bis mehrere aufwendige Schritte umfassen. Grundsätzlich sind nur vier Hauptschritte erforderlich: Oberflächenvorbereitung, Oberflächenschleifen, Oberflächenversiegelung und Oberflächenpolieren. Jeder zusätzliche Schritt ist lediglich eine Wiederholung eines Hauptschrittes, um eine höhere Oberflächenqualität zu erreichen.
1. Oberflächenvorbereitung
Es gibt zwei Arten der Oberflächenvorbereitung: eine für eine neue Betonplatte und eine für eine bestehende Betonplatte. Eine neue Betonplatte ist sicherlich kostengünstiger, da beim Mischen und Gießen des Betons bereits einige Polierschritte wie das Auftragen der dekorativen Oberfläche durchgeführt werden können.
Die Platte muss von vorhandenem Belag oder Versiegelung gereinigt und durch einen neuen Belag mit einer Dicke von mindestens 50 mm ersetzt werden. Dieser Belag kann die gewünschten dekorativen Elemente auf der polierten Oberfläche enthalten und entspricht dem Belag, der die Marmor- oder Granitfliesen tragen würde, falls diese verwendet würden.
2. Flächenschleifen
Sobald der Belag ausgehärtet und zur Bearbeitung bereit ist, beginnt der Schleifvorgang mit einer Diamantschleifmaschine der Körnung 16. Er wird schrittweise wiederholt, wobei die Körnung jedes Mal feiner wird, bis das Metallsegment der Körnung 120 erreicht ist. Die niedrige Körnungsnummer der Diamantkörnung gibt den Körnungsgrad an, mit dem die Oberfläche geschabt oder geschliffen werden soll. Die Anzahl der Schleifvorgänge muss sorgfältig abgewägt werden. Durch die Erhöhung der Körnungsnummer wird die Betonoberfläche auf die gewünschte Glätte verfeinert.
Das Schleifen und anschließende Polieren kann entweder trocken oder nass erfolgen, wobei die Nassmethode immer beliebter wird, da hierdurch offensichtlich die negativen Auswirkungen des Pulvers auf unsere Gesundheit vermieden werden.
3. Oberflächenversiegelung
Während des Schleifvorgangs und vor dem Polieren wird eine Versiegelungslösung aufgetragen, um eventuell entstandene Risse, Löcher oder Verformungen auf der Oberfläche zu schließen. Zusätzlich wird der Betonoberfläche eine Härterlösung zugesetzt, um sie beim Polieren weiter zu verfestigen und zu stärken. Ein Härter ist eine wasserbasierte chemische Lösung, die in den Beton eindringt und dessen Dichte erhöht. Dadurch wird er flüssigkeitsdicht und dank der neu gewonnenen Abriebfestigkeit nahezu kratzfest.
4. Oberflächenpolieren
Nachdem durch das Metallschleifen die gewünschte Oberflächenglätte erreicht wurde, beginnt das Polieren mit einem 50er-Diamantharzpad. Der Poliervorgang wird wie beim Schleifen schrittweise wiederholt, nur dass diesmal Pads mit unterschiedlicher Körnung verwendet werden. Empfohlene Körnungen nach der ersten 50er-Körnung sind 100, dann 200, 400, 800, 1500 und schließlich 3000. Wie beim Schleifen muss die endgültige Körnung sorgfältig ausgewählt werden. Wichtig ist, dass der Beton einen Glanz erreicht, der mit den meisten handelsüblichen Oberflächen vergleichbar ist.
Das polierte Finish
Polierter Beton erfreut sich zunehmender Beliebtheit als Bodenbelag, nicht nur aufgrund seiner Wirtschaftlichkeit, sondern auch seiner Nachhaltigkeit. Er gilt als umweltfreundliche Lösung. Darüber hinaus ist polierter Beton pflegeleicht und lässt sich leichter reinigen. Dank seiner wasserundurchlässigen Eigenschaft ist er für die meisten Flüssigkeiten undurchdringlich. Mit nur einer wöchentlichen Reinigung mit Seifenwasser bleibt sein ursprünglicher Glanz erhalten. Polierter Beton hat zudem eine längere Lebensdauer als die meisten anderen Oberflächen.
Vor allem ist polierter Beton in mehreren schönen Designs erhältlich, die mit den Designs teurer Handelsfliesen mithalten oder mit ihnen konkurrieren können.
Veröffentlichungszeit: 04.12.2020