Einige Tipps zur Auswahl der richtigen Diamant-Topfscheibe

Dies sind einige der Faktoren, die Sie bei der Auswahl berücksichtigen müssenDiamant-TopfscheibenDazu gehören:

1.Wählen Sie die richtige Kategorie der Diamant-Topfscheibe

Diamant-Topfscheiben gibt es in verschiedenen Ausführungen mit unterschiedlichen Spezifikationen. Ihre Anwendung beeinflusst maßgeblich die Wahl der passenden Diamant-Topfscheibe. Beispielsweise benötigen Sie für Arbeiten mit schweren Lasten wie Beton und Schleifstein eine Diamant-Topfscheibe mit einem großen Diamantsegment. Kleinere Diamantsegmente eignen sich hingegen perfekt für leichtere Arbeiten wie Klebstoffe, Farben, Epoxidharz und alle anderen Oberflächenbeschichtungen. Daher ist es wichtig, zunächst die Art der anstehenden Aufgabe zu bestimmen.zweireihige Tasse,

2. Verstehen Sie die Härte der Materialoberflächen

Abhängig von der Härte der Oberfläche durchläuft die Diamant-Topfscheibe in der Regel zwei Phasen. Phase 1 besteht aus dem Grobschleifen. In dieser Phase besteht eine hohe Tendenz zum Abstumpfen des Diamanten. Dies liegt daran, dass eine Diamant-Topfscheibe bei der Bearbeitung harter Oberflächen schnell stumpf wird. Daher eignet sich für die erste Phase eine weiche Diamantbindung mit hoher Diamantdichte. Die Diamantkörnung sollte in dieser Phase zwischen 30 und 40 liegen. Die Diamantkonzentration im Topf sollte entsprechend gering sein. Phase 2 umfasst das Feinschleifen oder Polieren. Aufgrund ihrer hohen Präzision ist hierfür die Verwendung einer harten Bindung erforderlich. Da Diamant jedoch nicht leicht zerfällt, eignet sich ein weicher Diamant für diese Aufgabe. Eine Körnung zwischen 80 und 120 ist in dieser Phase ideal, wobei die Konzentration hoch gewählt werden muss. Unabhängig von Ihren Anforderungen können Sie jederzeit mit uns sprechen.Bontai DiamantwerkzeugeExperte für maßgeschneiderte Diamant-Topfscheiben in allen Bindungen, Körnungen und Konzentrationen.

4. Überprüfen Sie die Körnung

Jede Diamant-Topfscheibe ist mit einer Nummer versehen, die ihre Eigenschaften verdeutlicht. Sie gibt die Größe der spezifischen Schleifkörner an, die die Scheibe trägt. Um die Körnung zu bestimmen, muss man die Anzahl der Öffnungen pro Zoll zählen. Diese Zahl ergibt sich aus der endgültigen Siebgröße. Je höher die Zahl, desto kleiner sind die Öffnungen für den Korndurchgang. Grobe Körnungen haben Nummern wie 10, 16 und 24. Grobe Körnung bedeutet, dass das vom Werkzeug abgetragene Material groß ist. Schleifscheiben gibt es in Körnungen zwischen 70, 100 und 180 und eignen sich zur Herstellung feiner Schleifscheiben. Sie eignen sich außerdem ideal für feine Oberflächen, kleine Kontaktflächen und für Materialien mit hoher Sprödigkeit.

5. Kennen Sie die verschiedenen Diamant-Topfscheibenformen

Obwohl Diamant-Topfscheiben auf dem Bild gerade wirken, gibt es sie in den unterschiedlichsten Formen. Manche haben eine vertiefte Mitte, sodass sie in die Spindelflansche von Maschinen passen. Weitere Formen sind Zylinder- und Tellerscheiben. Scheiben mit seitlichen Schneidflächen eignen sich zum Schleifen der Zähne von Schneidwerkzeugen. Sie eignen sich außerdem perfekt für schwer zugängliche Oberflächen. Einige montierte Scheiben sind auch kegel- oder zapfenförmig. Sie eignen sich für freihändige Schleifarbeiten und Schleifarbeiten, die hohe Präzision erfordern.Topfscheibe,.;

Wenn Sie noch Fragen haben, ist es Zeit, mit uns zu sprechen.


Beitragszeit: 09.10.2021