Glas gibt es in vielen Formen und spielt in jeder Branche eine zentrale Rolle. Neben Isolierglas und Verbundglas für Türen und Fenster gibt es auch viele Arten künstlerischer Dekorationen, wie Schmelzglas, Ornamentglas usw., die wir im Alltag verwenden. Diese Glasprodukte haben ihre eigenen Eigenschaften und sind vielseitig einsetzbar. Lesen Sie den folgenden Artikel, um zu erfahren, wie Sie Glaskanten mit einem Winkelschleifer schleifen und welche Scheibe sich am besten dafür eignet.
1. So schleifen Sie Glaskanten mit einem Winkelschleifer fein
Winkelschleifer zum Feinschleifen von Glaskanten: Polieren Sie zunächst mit einer Schleifscheibe und anschließend mit einer Polierscheibe. Für 8 mm dickes Glas empfiehlt sich ein Kantenschleifer. Winkelschleifer: Auch als Schleifer oder Scheibenschleifer bekannt, ist er ein Schleifwerkzeug zum Schneiden und Schleifen von GFK. Ein Winkelschleifer ist ein tragbares Elektrowerkzeug zum Schneiden und Schleifen von GFK. Er wird hauptsächlich zum Schneiden, Schleifen und Bürsten von Metall und Stein usw. verwendet. Funktionsprinzip: Elektrische Winkelschleifer verwenden schnell rotierende, dünne Schleifscheiben, Gummischleifscheiben, Drahtschleifscheiben usw. zum Schleifen, Schneiden, Entrosten und Polieren von Metallteilen. Winkelschleifer eignen sich zum Schneiden, Schleifen und Bürsten von Metall und Stein. Verwenden Sie beim Arbeiten kein Wasser. Beim Schneiden von Stein sind Führungsplatten zu verwenden. Bei Modellen mit elektronischer Steuerung können mit entsprechendem Zubehör auch Schleif- und Polierarbeiten durchgeführt werden. Hauptfunktionen der Kantenschleifmaschine: Anti-Rutsch-Nut, 45°-Fasenpolieren, Bogenkantenschleifmaschine, Trimmen.
2. Welche Schleifscheibe eignet sich zum Schleifen von Glas?
Zum Schleifen von Glas verwendet man am besten eine Steinglas-Schleifscheibe. Ein Schleifblatt ist ein verfestigtes Schleifwerkzeug mit einer bestimmten Festigkeit, um gewöhnliche Schleifmittel mit Hilfe eines Bindemittels in eine bestimmte Form zu bringen (meistens rund, mit einem durchgehenden Loch in der Mitte). Es besteht im Allgemeinen aus Schleifmitteln, Bindemitteln und Poren. Diese drei Bestandteile werden oft als die drei Elemente gebundener Schleifmittel bezeichnet. Je nach den verschiedenen Klassifizierungen der Bindemittel sind Keramik-(Binde-)Schleifscheiben, Harz-(Binde-)Schleifscheiben und Gummi-(Binde-)Schleifscheiben die gängigsten. Schleifscheiben werden bei Schleifwerkzeugen am häufigsten verwendet und haben ein breiteres Anwendungsspektrum. Sie rotieren während des Gebrauchs mit hoher Geschwindigkeit und können Grobschliff, Vorschlichten und Feinschliff sowie das Nuten und Schneiden von Außen- und Innenkreisen, Ebenen und verschiedenen Profilen von metallischen und nichtmetallischen Werkstücken durchführen.
Veröffentlichungszeit: 15. Februar 2022